Alle drei Jahre lobt die Gemeinnützige Sparkassenstiftung den Internationalen Buxtehude-Orgelwettbewerb in Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck aus.
Der Namensgeber des Wettbewerbs, Dieterich Buxtehude, gehört zu den großen europäischen Musikerpersönlichkeiten des Barock. Als Komponist schuf er im 17. Jahrhundert ein umfangreiches Werk. Bis heute zählt er zu den wichtigsten Vertretern der Norddeutschen Orgelschule und ist weit über Lübecks Grenzen hinaus bekannt. So wundert es nicht, dass sich für den Wettbewerb regelmäßig zahlreiche junge Musikern aus der ganzen Welt bewerben. Sie kommen aus Japan, Korea, USA, Dänemark, Finnland, Russland, Polen, Ungarn und Deutschland. Eine hochkarätig besetzte internationale Jury wählt die talentiertesten Organistinnen und Organisten en für die Teilnahme am Internationalen Buxtehude-Orgelwettbewerb aus.
Nicola Procaccini gewinnt den 5. Buxtehude-Orgelwettbewerb 2018
Der fünfte Internationale Buxtehude-Orgelwettbewerb, der vom 21. bis zum 29. September in Lübeck und Hamburg ausgetragen wurde, ist entschieden. Den ersten, mit 8.000 Euro dotierten Preis, hat sich der italienische Organist Nicola Procaccini erspielt. Das Preisgeld stellt unsere Stiftung.
Nicola Procaccini studiert an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, wo er wie folgt vorgestellt wird: Nicola Procaccini wurde in Sant’Elpidio a Mare in Italien geboren. Er begann zunächst im Alter von fünf Jahren das Akkordeonspiel bei Prof. Corrado Rojac zu lernen. Später studierte er am Konservatorium von Fermo (Italien) Orgel und Cembalo bei Prof. Adriano Dallapè und Prof. Simonetta Fraboni). Wesentliche Impulse erhielt er durch das Studium der Musikwissenschaft bei Prof. Paolo Peretti. Seit 2015 studiert er Orgel bei Prof. Wolfgang Zerer und Cembalo bei Prof. Menno van Delft an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Er arbeitet als Korrepetitor bei Meisterkursen für Alte-Musik. Nicola Procaccini arbeitet mit namhaften Persönlichkeiten zusammen wie zum Beispiel Sara Migarfo, Michael Form, Enrico Gatti, Alfredo Bernadini und Rinaldo Alessandrini.
Nicola Procaccini gilt als einer der talentiertesten Nachwuchskünstler seiner Generation. Zur Webseite der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
5. Internationalen Buxtehude-Orgelwettbewerb 2018
Ende 2017 wurden Orgelbau und Orgelmusik von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Wie passend, dass in diesem Jahr erneut die Vergabe des Internationalen Buxtehude-Orgelwettbewerbs ins Haus stand.
In diesem Jahr bewarben sich 30 Organisten aus aller Welt per DVD-Beitrag. In einem Vorentscheid wählte eine Jury 17 Kandidatinnen und Kandidaten aus, die ihr Können vom 22. bis 29. September in Lübeck präsentierten und um einen der drei Preise bewarben. Der Wettbewerb wurde in diesem Jahr erstmals in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg veranstaltet. Als weltweit einziger Wettbewerb widmet er sich dem Thema Alte Musik in Verbindung mit der Norddeutschen Orgelkultur. 17 junge Organistinnen und Organisten aus elf Nationen wetteiferten in drei Runden um die hochdotierten Preise.
Lars Schwarze, Orgelstudent an der Musikhochschule Lübeck (MHL) und Jochem Schuurman teilen sich den zweiten, mit jeweils 4.000 Euro dotierten Preis, ein dritter Preis wurde nicht vergeben.
4. Internationaler Buxtehude-Orgelwettbewerb 2015
Im Jahr 2015 endete der Wettbewerb mit einer Doppelspitze: Die Jury vergab zwei erste Preise an Marina Ragger (Österreich) und Adrian Hoek (Niederlande), keinen zweiten, jedoch einen dritten Preis an Nathalie Ushvi (Russland).