Schulschließungen, Homeschooling, psychosoziale Belastungen – seit der Corona-Pandemie wurde das Leben vieler Schüler:innen auf den Kopf gestellt. Rund ein Viertel von ihnen hat den Anschluss an den Lernstoff verloren. Das Lübecker Nachhilfeprogramm „Überholspur“ schafft seit August 2021 Abhilfe. Für das Programm werden laufend Lernbegleiter:innen gesucht!
Empfang und Zirkusbesuch für die „Überholspur“-Beteiligten
Mit einem Empfang und dem anschließenden Besuch des Zirkustheaterstücks „Zampanos Welt“ auf der Domwiese bedankte sich die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck jüngst beiBeteiligten des Nachhilfeprogramms „Überholspur“. Etwa 50 Lernbegleiter:innen, Koordinator:innen, Schulleitungen und Schüler:innen der vier Schulen nahmen an der Veranstaltung teil. Im Rahmen des Empfangs wurden sieben Sprachreisen nach England an diejenigen Schüler:innen verlost, die besonders regelmäßig an dem Nachhilfeprogramm teilgenommen haben. Im Anschluss besuchten die Gäste die Zirkus-Vorstellung.
Auch im dritten Jahrgang des Programms „Überholspur“ Gemeinnützigen Sparkassenstiftung wurde eine Erfolgsquote von 100 % erzielt. Alle 57 regelmäßig teilnehmenden Schüler:innen der beteiligten Schulen Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule, Schule an der Wakenitz, Willy Brandt Schule und Julius-Leber-Schule haben ihren Schulabschluss bestanden. Aufgrund des großen Erfolgs von „Überholspur“ ist die Gemeinnützige Sparkassenstiftung für den diesjährigen Deutschen Engagementpreis nominiert worden. Für den aktuellen Überholspur-Jahrgang 2024/25 haben sich an den vier Schulen bereits 120 Schüler:innen angemeldet.
„Wir freuen uns riesig, dass wir an die sehr erfolgreichen Vorjahre anknüpfen konnten“, so Geschäftsführerin Martina Wagner. „Der Erfolg ist maßgeblich den engagierten Lernbegleiter:innen und natürlich auch dem Einsatz der Schüler:innen zu verdanken. Ohne die Koordination durch die Schulen selbst, wäre das Ergebnis ebenfalls nicht erzielt worden.“ Dafür dankte die Gemeinnützige Sparkassenstiftung den „Überholspur“-Beteiligten mit der Einladung zum Empfang und dem anschließenden Vorstellungsbesuch von „Zampanos Welt“. Das Zirkustheaterstück vom Circus Synaesthesia Blau wurde ebenfalls von der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung gefördert.
Im Rahmen des Empfangs wurden unter den regelmäßig teilnehmenden Schüler:innen der vier Schulen sieben Sprachreisen nach England verlost. Über den Gewinn der Reisen freuten sich Fynn und Alexandrs von der Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule, Mona und Rebeca von der Schule an der Wakenitz, Felix von der Willy Brandt Schule und Dima und Kilian von der Julius-Leber-Schule.
(Fotos: © Felix König)
Mit Unterstützung von „Überholspur“: 57 Lübecker Schüler:innen schaffen Schulabschluss
Auch das Schuljahr 23/24 verlangte den Schüler:innen wieder alles ab - einige von ihnen investierten zusätzliche Zeit in das Nachhilfeprogramm „Überholspur“ der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung, um die ESA- und MSA-Prüfungen zu schaffen. Jetzt steht fest: Der Aufwand hat sich gelohnt! Alle Teilnehmer:innen waren erfolgreich – und haben nun sogar die Chance auf den Gewinn einer Sprachreise.
Zum Hintergrund: „Überholspur“ wurde im August 2021 als Modellprojekt an der Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule in Kücknitz ins Leben gerufen. Anlass waren die pandemiebedingten, großen fachlichen Defizite vieler Schüler:innen, die aufgrund von Schulschließungen und Home Schooling entstanden waren. Hinzu kamen weitreichende psychosoziale Belastungen. Die Idee der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung: Ausgewählte Lernbegleiter:innen begleiten Kleingruppen von 9. und 10. Klässlern einmal wöchentlich in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik auf dem Weg zum Schulabschluss (ESA oder MSA). Das Nachhilfeprogramm erwies sich als ein großer Erfolg: Insgesamt haben mit dem diesjährigen dritten Durchgang 197 Schüler:innen ihren Schulabschluss bestanden. Sie kommen von der Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule, der Schule an der Wakenitz, der Willy-Brandt-Schule und der Julius-Leber-Schule.
Erneute Erfolgsquote von 100%
Der diesjährige dritte Durchgang konnte dabei an die sehr erfolgreichen Vorjahre anknüpfen: Insgesamt 89 Schüler:innen der 9. und 10. Klasse waren im Schuljahr 2023/24 für „Überholspur“ angemeldet. Unter ihnen auch 27 Schüler:innen der Julius-Leber-Schule aus St. Lorenz Nord, die im Januar 2024 als vierter Schulstandort in das Nachhilfeprogramm aufgenommen wurde. Von den 89 Schüler:innen haben 57 Teilnehmer:innen regelmäßig, d.h. länger als sechs Wochen, an „Überholspur“ teilgenommen, sodass ihre Notenentwicklung in Bezug auf „Überholspur“ ausgewertet werden konnte. Das Besondere: Erneut haben alle von ihnen den Schulabschluss bestanden! Die Erfolgsquote von 100 % aus den letzten zwei Durchgängen hat somit Bestand. 22 der 57 regelmäßigen Teilnehmer:innen verbesserten sich sogar um ein bis zwei Noten, was starken 38 % entspricht. Ein tolles Ergebnis und ein Beleg für die Wirksamkeit des Nachhilfeprogramms „Überholspur“. Die Fächerverteilung lautete diesmal wie folgt: 16-mal Deutsch, 17-mal Englisch, 24-mal Mathematik.
Wer fährt nach England?
Für das Jahr ihres 20-jährigen Jubiläums hat sich die Gemeinnützige Sparkassenstiftung etwas Besonderes überlegt: Als Zeichen der Wertschätzung verlost die Stiftung acht Sprachreisen nach Poole, England, unter den zuverlässigsten „Überholspur“-Teilnehmer:innen. Die Aktion sollte schon während des Schuljahres die Motivation hochhalten – und sorgte für volle Stempelhefte. Wer die glücklichen Gewinner:innen sind, entscheidet das Los am 26. September kurz vor der Premiere des Zirkustheaterstücks „Zampanos Welt“. Dorthin hat die Gemeinnützige Sparkassenstiftung alle Mitwirkenden von „Überholspur“ als Dankeschön für ein erfolgreiches Schuljahr eingeladen.
Auszeichnung mit dem DAVID
Aufgrund des großen Engagements von Verantwortlichen, Lernbegleitern und Schülern sowie seines gesellschaftlichen Vorbildcharakters ist das Nachhilfeprogramm „Überholspur“ im April 2024 mit dem DAVID ausgezeichnet worden. Der DAVID ist ein Preis des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes für Stiftungsprojekte mit besonderer Wirkung. Das Nachhilfeprogramm „Überholspur“ der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck ist damit beispielgebend für die weiteren 752 Sparkassenstiftungen in ganz Deutschland. Darüber hinaus ist „Überholspur“ kürzlich für den bundesweiten Deutschen Engagementpreis nominiert worden, der jährlich am Tag des Internationalen Ehrenamtes verliehen wird.
Werden Sie Lernbegleiter:in! Kurzbewerbung bitte an: stiftung@spk-luebeck.de
Zweiter Durchgang: 67 Schüler:innen schaffen Schulabschluss
Große Freude in Kücknitz, Eichholz und Schlutup – die Abschlusszeugnisse sind übergeben, die stressige Prüfungszeit fast vergessen. Ein wichtiger Erfolgsgarant war das Nachhilfeprogramm „Überholspur“ der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck, das inzwischen über 140 Schüler:innen zum Schulabschluss (ESA und MSA) geführt hat.
Zum Hintergrund: „Überholspur“ wurde im August 2021 als Modellprojekt an der Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule in Kücknitz ins Leben gerufen. Hintergrund waren die pandemiebedingten, großen fachlichen Defizite vieler Schüler:innen, die aufgrund von Schulschließungen und Home Schooling entstanden waren. Das Nachhilfeprogramm erwies sich als ein großer Erfolg: Die rund 80 „Überholspur“-Teilnehmer:innen schafften ihren Schulabschluss, viele von ihnen verbesserten sich um ein bis zwei Noten.
Erneute Erfolgsquote von 100%
Dieser großartige Erfolg konnte nun wiederholt werden: Insgesamt gab es für den zweiten „Überholspur“-Durchgang (Schuljahr 2022/2023) 118 Anmeldungen von 9.- und 10.-Klässlern. Unter ihnen auch 21 Schüler:innen der Willy-Brandt-Schule aus Schlutup, die im Dezember 2022 als dritter Schulstandort in das Nachhilfeprogramm aufgenommen wurde. Von den 118 Schüler:innen haben 68 Teilnehmer:innen regelmäßig, d.h. länger als sechs Wochen, an „Überholspur“ teilgenommen, sodass ihre Notenentwicklung in Bezug auf „Überholspur“ ausgewertet werden konnte. Das Besondere: Erneut haben alle von ihnen den Schulabschluss bestanden! Die einzige Ausnahme ist ein Schüler, der Schule und Nachhilfeprogramm aus psychischen Gründen vor den Prüfungen verlassen musste. Die Erfolgsquote von 100 % aus dem letzten Durchgang hat somit Bestand. 32 der 68 regelmäßigen Teilnehmer:innen verbesserten sich sogar um ein bis zwei Noten, was starken 47 % entspricht. Ein tolles Ergebnis und ein Beleg für die Wirksamkeit des lokalen Nachhilfeprogramms „Überholspur“, das inzwischen sogar vom Bildungsministerium in Schleswig-Holstein offiziell anerkannt wurde und mit Mitteln des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ finanziert wird.
Hier lesen Sie den vollständigen Evaluationsbericht
Lernbegleiter:innen für Schlutup gesucht
Während die bundesweiten Aufholprogramme kaum Wirkungen zeigen, erreicht „Überholspur“ die Schüler:innen: In Kücknitz und Eichholz haben alle 80 Teilnehmer:innen den Schulabschluss bestanden! Mit der Willy Brandt Schule in Schlutup kommt nun ein dritter Schulstandort dazu. Dafür werden motivierte Lernbegleiter:innen gesucht.
Und so sieht die bewährte Umsetzung von „Überholspur“ aus: Schüler:innen der 9. und 10. Jahrgangsstufe der Willy Brandt Schule wird ab November 2022 einmal wöchentlich die Möglichkeit gegeben, Lernrückstände mit einer Lernbegleitung aufzuarbeiten. Das Förderangebot bezieht sich auf die Kernfächer Deutsch, Englisch und Mathematik.
Wollen Sie mitwirken?
Damit das Nachhilfeprogramm auch in Schlutup ein Erfolg wird, werden aktuell motivierte Lernbegleiter:innen gesucht. Ganz gleich, ob ehemalige Lehrkräfte, Studierende, Oberstufenschüler:innen oder Ruheständler – bewerben kann sich jeder, der die fachliche oder berufliche Qualifikation mitbringt, um die Fächer Deutsch, Englisch oder Mathematik zu vermitteln. Die Freude an der Arbeit mit Jugendlichen ist eine weitere Grundvoraussetzung. Das Nachhilfeangebot wird jeden Montag von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Willy Brandt Schule in Schlutup stattfinden.
Interessierte Bewerber:innen können ihre Unterlagen (kurzes Motivationsschreiben und Lebenslauf) bis zum 30. November an die E-Mail-Adresse stiftung@sparkasse-luebeck.de schicken. Das Engagement wird vergütet.
Konzept zeigt Wirkung
Im August 2021 hat die Gemeinnützige Sparkassenstiftung das Nachhilfeprogramm „Überholspur“ für Schüler:innen der 9. und 10. Klasse von Gemeinschaftsschulen ins Leben gerufen mit dem Ziel, coronabedingte Lernrückstände aufzuholen und den Schulabschluss (ESA oder MSA) ins Visier zu nehmen. In guter Zusammenarbeit mit der Trave Gemeinschaftsschule in Kücknitz sowie der Schule an der Wakenitz hat die Stiftung ein Konzept umgesetzt, das zielgerichtet die Schüler:innen erreicht, die zwar Potenzial für den Schulabschluss, jedoch wenig oder keine Unterstützung im sozialen Umfeld haben. Die Auswahl erfolgt durch die Jahrgangskoordinatoren in enger Abstimmung mit den Klassenlehrkräften.
Anbei veröffentlichen wir nun den ersten Evaluationsbericht zum Nachhilfeprogramm „Überholspur“ und können mit Stolz sagen, dass das Konzept Wirkung zeigt. Der Erfolg spricht für sich: Alle Jugendlichen, die am ersten Überholspur-Durchgang teilgenommen haben, haben ihren Schulabschluss bestanden! Viele von ihnen haben sich sogar in ihrem Nachhilfefach um ein bis zwei Noten verbessert. Daher wird das Projekt auch im Schuljahr 2022/ 23 fortgesetzt. Aktuell ist die Aufnahme eines dritten Schulstandortes geplant. Die Gemeinnützige Sparkassenstiftung trägt alle Kosten, die im Zusammenhang mit dem Nachhilfeprogramm entstehen, und hat für dieses Schuljahr insgesamt 30.000 Euro bewilligt.
In diesem Zusammenhang möchten wir auf einen aktuellen Pressebericht zum Thema „Corona-Bildungshilfen“ in der Zeit hinweisen. Darin wird geschildert, dass das vom Bund aufgelegte Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ förderbedürftige Schüler:innen kaum erreicht.
Hier können Sie den Evaluationsbericht lesen:
Nachhilfeprojekt "Überholspur" geht in die zweite Runde
Nach den Sommerferien geht unser Nachhilfeprojekt „Überholspur“ in die zweite Runde. Dafür werden neue Lernbegleiter:innen für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik gesucht: Ganz gleich, ob ehemalige Lehrkräfte, Studierende, Oberstufenschüler:innen oder Ruheständler – bewerben kann sich jeder, der die fachliche oder berufliche Qualifikation mitbringt, um die Fächer Deutsch, Englisch oder Mathematik zu vermitteln. Die Freude an der Arbeit mit Jugendlichen ist eine weitere Grundvoraussetzung. Das Nachhilfeprojekt wird ein Jahr lang am frühen Dienstagnachmittag für jeweils 90 Minuten stattfinden. „Wir freuen uns über Bewerber:innen, die mit Einfühlungsvermögen, Einsatz und Elan bei der Sache sind und junge Menschen auf ihrem Weg zum Schulabschluss unterstützen möchten“, verdeutlicht Albrecht Dudy, Schulleiter der Trave- Grund und Gemeinschaftsschule in Kücknitz. Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, werden Kleingruppen gebildet.
Interessierte Bewerber:innen können ihre Unterlagen (kurzes Motivationsschreiben und Lebenslauf) mit der Nennnung ihres Faches und ihrer Wunschschule, Trave-Gemeinschaftsschule oder Schule an der Wakenitz, an die E-Mail-Adresse stiftung@sparkasse-luebeck.de schicken. Das Engagement wird vergütet.
Schule an der Wakenitz in Eichholz
Aufgrund der sehr positiven Erfahrungen mit der Trave-Gemeinschaftsschule in Kücknitz wurde das von der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung initiierte Modell- und Nachhilfeprojekt "Überholspur" auf die Schule an der Wakenitz in Eichholz ausgeweitet. Seit Mitte Januar 2022 arbeiten insgesamt acht Lernbegleiter:innen mit 37 Schüler:innen daran, die coronabedingten Lernrückstände aufzuholen. Einmal wöchentlich kommen sie für 90 Minuten in Kleingruppen zusammen und bearbeiten Prüfungsaufgaben aus den Fächern Deutsch, Englisch oder Mathematik. Das Ziel: das erfolgreiche Bestehen des Schulabschlusses im Frühjahr 2022.
Interview mit Lernbegleiterin Elena Harms
Elena Harms (25) ist eine der zehn Lernbegleiter:innen an der Trave-Gemeinschaftsschule in Kücknitz, die mit großem Eifer bei der Sache sind – und einmal wöchentlich rund 40 Schüler:innen auf den ersten bzw. mittleren Schulabschluss vorbereiten. Im Interview hat sie uns erzählt, was sie antreibt.
Hier geht's zum Interview...
Trave-Gemeinschaftsschule in Kücknitz
Seit dem 3. August 2021 bereiten Studierende, Pensionäre und ehemalige Lehrkräfte Schüler:innen der neunten und zehnten Klasse der Trave-Gemeinschaftsschule in Kücknitz ein Jahr lang auf ihren Schulabschluss vor. Initiiert wurde das Projekt von der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck in Kooperation mit der Trave-Gemeinschaftsschule in Kücknitz und der Vorwerker Diakonie. „Kinder und Jugendliche brauchen Zeit, Begleitung und Unterstützung, um in den Alltag zurückzufinden und den versäumten Schulstoff aufzuholen“, betont Wolfgang Pötschke, Vorstandsvorsitzender der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung. Die Gefahr sei groß, dass einige der Schüler:innen die Schule ohne Abschluss verlassen. Für sie ist dieses Angebot freiwillig und kostenlos, die Teilnahme dennoch verbindlich.
Und so sieht die konkrete Umsetzung aus: Zehn Lernbegleiter:innen unterstützen einmal wöchentlich rund 40 Schüler:innen in den Räumlichkeiten der Schule, um die coronabedingten Lernrückstände aufzuholen. Auf dem Stundenplan stehen die Hauptfächer Deutsch, Englisch und Mathematik. Um ein optimales Lernklima zu gewährleisten, wurden Kleinstgruppen gebildet: Eine Lernbegleiter:in betreut zwei Schüler:innen. Fernziel ist das erfolgreiche Bestehen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses (ESA) bzw. mittleren Schulabschlusses (MSA).
Auch der NDR interessiert sich für dieses wichtige Thema und ist für einen Bericht im Schleswig-Holstein Magazin nach Kücknitz gekommen. In der Berichterstattung vom 30. August 2021 können Sie mehr über unser neues Projekt erfahren: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Mentoren-sollen-Luebecker-Schuelern-zum-Abschluss-verhelfen,mentorenprogramm170.html