Überall im Land fehlen Tausende von Trainer:innen. Ausschlaggebende Gründe sind mangelnde Zeit, geringe Bezahlung, kaum Wertschätzung. Daher hat es sich die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck zur Aufgabe gemacht, diesem Trend entgegenzuwirken und zwar mit der Aufstellung eines deutschlandweit einzigartigen Trainer-Förderkaders: der TrainerBank. Die Gemeinnützige Sparkassenstiftung schafft damit einen weiteren wichtigen Baustein für die strukturelle Sportförderung in Lübeck.
Bis Mitte Dezember haben sich 51 Trainer:innen aus ganz Lübeck für die TrainerBank beworben. 20 engagierte Trainer:innen aus dem Leistungs-, Breiten- und Nachwuchssport wurden von einer Fachjury ausgewählt. Sie repräsentieren 17 Lübecker Vereine und 13 Sportarten – von Leichtathletik über Boxen bis hin zum Rollkunstlauf.
Der Trainer-Förderkader unterteilt sich in drei Teams und Niveaus: Das Gold Team repräsentiert Trainer:innen aus dem Leistungssport, das Silber Team umfasst erfolgreiche Trainer:innen aus dem Breitensport und das Bronze Team steht mit seinen jungen Trainertalenten für den Nachwuchssport. Neben der finanziellen Unterstützung geht es um die Schaffung eines Netzwerkes sowie die Möglichkeit der persönlichen Weiterentwicklung durch Workshops und Fortbildungen.
Diese Trainer:innen sitzen 2025 auf unserer TrainerBank:
GOLD TEAM (Leistungssport)
ALEXANDER BEITZ
VSG Lübeck
- trainiert Vereins-, Stützpunkt- und Landeskadermannschaften
- hat mit seinen Teams mehrere Landesmeistertitel gewonnen
- Ziele: Qualifikation für die Dt. Meisterschaften und Talente für Volley-/Beachvolleyball begeistern
ELENA GAVRILOVA
LBV Phönix von 1903 e. V.
- ist seit 2000 Leichtathletiktrainerin beim LBV Phönix
- betreut aktuell sieben Landeskaderathleten und zwei Bundeskaderathleten
- Ziele: Erneute Teilnahme an den Dt. Meisterschaften und Unterstützung ihrer Schützlinge („sportlich, schulisch und privat")
ALEXANDER MÜLLER
1. Lübecker Schwimmverein von 1896 e. V. / SG Lübeck
- trainiert aktuell 15 Athlet:innen der ersten Leistungsgruppe der SG Lübeck
- über 50 Medaillen seiner Schützlinge auf Landesebene; Starts bei den Dt. Jahrgangsmeisterschaften
- Ziele: Teilnahme an internat. Meisterschaften sowie Aufstiege mit seinen Herren- und Damenteams sowie Etablierung eines Schwimmstützpunktes in Lübeck
TOLGA TANRIVERDI
Boxclub Lübeck e. V.
- trainiert seine Wettkampfathleten fünf- bis sechsmal pro Woche
- erfolgreiche Teilnahme an sechs Dt. Meisterschaften (U15, U17, U18, U19, U22, Elite) in 2024
- großes soziales Engagement für den Boxclub Lübeck
SILBER TEAM (Breitensport)
LUKAS DRESBACH
VfB Lübeck von 1919 e. V.
- aktueller Cheftrainer der U19 des VfB Lübeck
- größter Erfolg: Aufstieg mit der U17 des VfB Lübeck in die Jugendbundesliga
- Ziele: größmöglicher Erfolg mit dem VfB Lübeck; nach Studienabschluss hauptamtlicher Fußballtrainer werden
MICHAEL HENNING
SC Delphin Lübeck von 1960 e. V.
- trainiert die leistungsorientierte Jugend-Mehrkampf-Gruppe beim SC Delphin Lübeck
- engagiert sich als Landestrainer im Paraschwimmen
- Ziele: Teilnahme an mehreren Wettkämpfen inkl. der Dt. Meisterschaften und der Internat. Dt. Meisterschaften; Nachwuchs für den Schwimmsport gewinnen
CHRISTIAN KLEIN
TuS Lübeck von 1893 e. V.
- Basketballtrainer der 1. Herren & U18m beim TuS Lübeck
- Erfolge: Landesmeister mit der U14; Begleitung der U14 Jungs bis zur U18
- Ziele: Aufstieg mit den 1. Herren in die Oberliga; Jugendspieler in den Herrenteams etablieren; „ein effektives und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierendes Training anbieten"
ROBERT LÜDTKE
MTV Lübeck von 1865 e. V.
- trainiert aktuell die D-Jugend des MTV Lübeck; zusätzliches Engagement als sportl. Leiter für den Kinderhandball
- mehrere Landesmeister- und Turniertitel auf regionaler Eben; Qualifikation für die Jugendbundesliga mit der A-Jugend
- Ziele: Gewinn der Landesmeisterschaft mit der D-Jugend; die Entwicklung im Jugendhandball vorantreiben; perspektivisch Auswahltrainer beim HVSH werden
CHRISTINE MOLL
Roll- und Eissportverein Lübeck e. V.
- trainiert mehrere Rollkunstlaufgruppen; Ausarbeitung individueller Kürprogramme
- erfolgreiches Abschneiden ihrer Schützlinge bei Wettkämpfen, z.B. dem Deutschen Breitensportpokal 2023 & 2024
- Ziele: den Sport weiterhin mit viel Freude vermitteln; gute Nachwuchsarbeit leisten; Teilnahme am Breitensportpokal 2025
KATHARINA ROGOSCH
Lübecker Ruder-Gesellschaft von 1885 e. V.
- vermittelt den 10- bis 14-Jährigen die Grundlagen des Rudersports; engagiert sich zusätzlich in der Schleswig-Holsteinischen Ruderjugend
- mehrere Landesmeistertitel ihrer Schützlinge in 2024 und sogar drei Goldmedaillen im Jungen- und Mädchen-Einer bei den Deutschen U15-Meisterschaften
- Ziele: sich als Trainerin/ Mentorin weiterentwickeln; perspektivisch ältere Leistungsklassen betreuen; sportliche Erfolge erzielen und die Nachwuchsarbeit der LRG stärken
LEONHARD TANNEBERG
Lübecker Ruder-Klub e. V.
- trainiert nach seiner Leistungssportkarriere die U17, U19, und U23 des LRK; engagiert sich zusätzlich beim Schleswig-Holsteinischen Ruderverband
- 31 Siege und weitere Platzierungen seiner Sportler bei Wettkämpfen/ Regatten in 2024
- Ziele: „sinnvolles Training geben, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt"; eine gute Kommunikation; erfolgreiches Abschneiden bei den Dt. Meisterschaften
STEFAN TRESSELT
Lübecker Turnerschaft von 1854 e. V.
- gibt seine Leidenschaft für den Basketball an die 1. Herren (2. Regionalliga Nord), U18m und U16m der Lübecker Turnerschaft weiter
- zahlreiche Landesmeistertitel mit seinen Jugendmannschaften; Qualifikation für die U16-Jugendbundesliga; Traineraufenhalte in Japan und auf den Philippinen
- Ziele: bestmögliche Förderung von Spielern und Teams; den Basketballstandort Lübeck festigen und auch überregional vertreten
BRONZE TEAM (Nachwuchssport)
ALEGRA BRADTKE
Tri-Sport Lübeck e. V.
- betreut im Verein die gesamte Jugend einschließlich des Leistungskaders; engagiert sich zusätzlich als Co-Trainerin des Landestrainers und in einer Schwimmschule
- freut sich über die positiven sportlichen Entwicklungen der Kinder („wenn sie eine schöne Schwimmtechnik lernen oder eine neue Bestzeit beim Laufen erreichen")
- Ziele: Trainingsmethoden optimieren und sich als Trainerin weiterbilden; Spaß am Sport vermitteln und junge Athleten langfristig begleiten, auch im Leistungssport
LUCA ÇAPAR
TSV Schlutup von 1907 e. V.
- trainiert aktuell die WJB1 & WJB2 in der Regionsliga bzw. Regionsklasse
- ist stolz auf die Weiterentwicklung seiner Mannschaften („anfangs waren nur sehr wenige Mädels beim Training, inzwischen stellen wir zwei volle Mannschaften und sind erfolgreich")
- Ziele: persönliche und spielerische Weiterentwicklung seiner Spielerinnen; für eine gute Chemie auf und abseits des Feldes sorgen
LARISSA GROENOW
TuS Lübeck von 1893 e. V.
- trainiert im Rollkunstlauf mehrere Altersklassen („von den Kleinsten bis zu den Größeren")
- möchte den Kindern helfen, schöne Momente und Erfolgsmomente zu sammeln; sehr gute Platzierungen beim Norddt. Breitensportpokal
- Ziele: Kinder begeistern und eine tolle Bindung zu ihnen aufbauen; dafür sorgen, dass sie vielleicht selbst Trainer:in werden wollen
LENE KRAYENBORG
MTV Lübeck von 1865 e. V.
- ist nach aktiver Leichtathletikkarriere 2023 zurück in die Trainerrolle gewechselt und betreut aktuell vier Athletinnen (3x Siebenkampf, 1x Dreisprung)
- möchte den Sportlerinnen helfen, ihre eigenen Grenzen zu testen; will das Engagement ihrer Trainer:innen weitergeben, das sie selbst erleben durfte
- Ziele: Qualifikation ihrer Athletinnen für die Deutschen Meisterschaften mit dem Fernziel einer Top 10 Platzierung
AMELINA NOACK
MTV Lübeck v. 1865 e. V.
- gibt ihre Leidenschaft für die Leichtathletik an die Jünsten weiter (U8, U10, aktuell: U12)
- möchte mit ihrem Engagement den Grundstein für ein gesundes Leben legen; betreut große Bandbreite an Kindern („von Kreismeistern bis Kinder, die keine Wettkämpfe bestreiten möchten")
- Ziele: koordinativ-konditionelle Grundlagen vermitteln; Kinder für den Sport begeistern und ihnen prinzipiell einen Weg in die Leistungsschiene ermöglichen
RONNY RÖWERT
VfB Lübeck von 1919 e. V.
- leitet die Ballspielgruppe für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren
- der Fokus liegt auf der frühkindlichen Bewegungsförderung mithilfe von individuellen und selbst errichteten Bewegungslandschaften
- Ziele: Grundstein für möglichst lebenslange Sportverläufe legen; Bewegungstalente entdecken und fördern
JAN WALDECK
Lübecker Yacht-Club e. V.
- ist aktuell Haupttrainer der Katamarangruppe der 11- bis 14-jährigen Kinder
- möchte den Kindern Spaß und das Verständnis für den Sport nahebringen; will ihnen helfen, erste Erfolge bei Regatten zu feiern
- Ziele: erfolgreiche Platzierungen bei Regatten; ein Trainerengagement im Ausland; Traum: Teilnahme als Trainer an den Olympischen Spielen
ALEXANDER WEIß
1. FC Phönix Lübeck e. V.
- betreut als Trainergespann die E1 („16 begeisterte neun- bis zehnjährige Jungs")
- hat bereits ein Sommercamp von Real Madrids Fußballschule mit über 100 Kindern mitgeleitet
- Ziele: Spaß am Fußball vermitteln; Qualifikation mit seiner Mannschaft für die Meisterstaffel; Einzug in das Kreispokalfinale; Traum: „Hobby zum Beruf machen"