Alle zwei Jahre ruft die Gemeinnützige Sparkassenstiftung einen Wettbewerb für innovative Konzepte zur Steigerung der Energieeffizienz und zur nachhaltigeren Nutzung des Energieeinsatzes aus. Studierende, Lehrende und Angehörige der Fachhochschule Lübeck dürfen sich beteiligen
Mit dem Energieeffizienzpreis zeichnet die Stiftung innovative Projekte aus, die für andere zum Vorbild werden können und dadurch Nachahmer finden. So wird Klimaschutz zur gemeinschaftlichen Aufgabe und stärkt die Identifizierung der Bürgerinnen und Bürger mit unserer Stadt. Die drei besten Konzepte werden mit Preisgeldern ausgezeichnet. Die Prämierung steigert die Motivation zur Teilnahme und trägt dazu bei, das kreative, wissenschaftliche und technische Potenzial aller Mitglieder der Fachhochschule für eine nachhaltige Nutzung des Energieeinsatzes zu vereinen.
Folgende Preisgelder werden im Rahmen des Wettbewerbs vergeben:
1. Preis: 3.500 Euro
2. Preis: 2.500 Euro
3. Preis: 2.000 Euro
Die Gewinner des Energieeffizienzpreises 2017

Den ersten Preis, und damit ein Preisgeld in Höhe von 3.500 €, erhielt Dipl. Ing. Andreas Roß, Fachbereich Maschinenbau, für das Konzept „Inline-Doppelkolbenmotor“.
Dieses Projekt war in der Gesamtwertung unserer Jury von Anfang an auf Platz 1. Es ist ein Konzept zur Verbesserung des Wirkungsgrades bei 4-Takt-Verbrennungsmotoren.
Ein Konzept zum Verbrennungsmotor auf Platz 1 des Energieeffizienzpreises mag im ersten Moment etwas verwundern. Herr Roß legte dar, dass Verbrennungsmotoren, trotz eines zunehmenden Umstiegs zur E-Mobilität, wichtig bleiben. Für Notstromaggregate, Schwerlastantriebe und in vielen weiteren Bereichen, werden sie noch einige Zeit eine große Rolle spielen.
Der zweite Preis, dotiert mit 2.500 €, ging an Prof. Dr. Cecil Bruce-Boye und M. Sc. Mareike Redder und ihr Konzept „Mit Verantwortung zum Klimaschutz durch Energieeffizienz“.
Bei diesem Konzept geht es um die frühzeitige Sensibilisierung von Kindern für das Thema Energieeffizienz durch außerschulische Fachtagungen und wissenschaftliche Betreuung von Arbeitsgemeinschaften in den Klassenstufen 5 bis 12. An der Ernestinenschule und am Katharineum findet dieses Konzept bereits Anwendung.
Den dritten Preis, und damit ein Preisgeld in Höhe von 2.000 €, erhielten Tobias Saberniak und Prof. Norbert Reintjes für ihr Konzept „Hände trocknen – energieeffizient und kostensparend“.
Dieses Konzept macht den Vorschlag, alle Papierhandtücher an der Fachhochschule Lübeck gegen Handtrocknungsgeräte auszutauschen – eine naheliegende Idee, die durch ihre Wir-kung überzeugt. In einer Simulationsrechnung zeigten die Bewerber, dass der Umstieg von Papierhandtüchern auf Handtrocknungsgeräte an der FH ein enormes Einsparpotenzial birgt.
Die eingereichten Beiträge wurden von einer fachkundigen Jury anhand folgender Kriterien geprüft: Stimmigkeit des Konzepts, Originalität, Einsparpotenzial, Effizienz, Auswirkungen und Vorbildfunktion, Innovationsgrad, Umsetzbarkeit:
- Titus Jochen Heldt (Vorstandsvorsitzender der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung)
- Gunnar Brocks (Leiter der Abteilung Energiedienstleistungen; Stadtwerke Lübeck)
- Prof. Michael Bischoff (Studiengangsleiter Environmental Engineering; FH Lübeck)
- Doris Falkenberg (Bereich Innovation und Umwelt; IHK zu Lübeck)
- Dipl.-Ingenieur Norbert Endlich (Umweltmanagementbeauftragter; FH Lübeck)
- Prof. Frank Schwartze Vizepräsident für Forschung und Internationales, Studiengangsleiter Städtebau und Ortsplanung; FH Lübeck)
- Michael Zeckel (Leiter des Bereichs Umwelt, Natur und Verbraucherschutz; Hansestadt Lübeck)